Beethoven ist Ikone. Das hat – abgesehen vom zeitlosen Wert seiner Musik – auch mit dem besonderen und ungebrochenen Interesse der bildenden Künstler*innen an dem Komponisten zu tun.
Chronik der Termine, Ausstellungen und Tagungen
1893 ließ sich der norwegische Polarforscher Friedtjof Nansen mit seinem Forschungsschiff Fram im arktischen Eis einfrieren, weil er den Nordpol mithilfe der natürlichen Eisdrift erreichen wollte.
Barbara Wetzel ist eigentlich Bildhauerin, erfindet aber auch gerne Sachen. Sie fertigt Sägearbeiten an und druckt sie dann, egal wie groß sie sind auf Papier oder Stoff.
Den neunzigsten Geburtstag von Werner Tübke und das eigene dreißigjährige Bestehen feiert das Panorama Museum Bad Frankenhausen 2019 mit einer Sonderausstellung.
Der Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ und die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf laden zur gemeinsamen Vortragsreihe ein.
«Der Augenblick ist Ewigkeit.» Goethes Satz aus dem Gedicht Andenken dient der Ausstellung als Denkfigur bei der Betrachtung der verschiedenen künstlerischen Werke von Emerita Pansowová, Ulrike Bunge und Carsten Gille in der neuen Ausstellung der Galerie Forum Amalienpark.
Ellen Fuhr starb am 19. September 2017 im Alter von 58 Jahren.
Knapp 150 Zeichnungen, Grafiken, Gemälde und Plastiken von rund 50 Künstlern und Künstlerinnen, darunter Linde Bischof, Lothar Böhme, Manfred Butzmann, Ellen Fuhr, Dieter Goltzsche, Horst Hussel, Charlotte E. Pauly, Strawalde, Ursula Strozynski und Hans Vent
Am 23. September 2018 singt und spielt der Chor und das Kammerensemble des uni-assist e.V. in der Stadtkirche Biesenthal
In dem multidisziplinären Symposium werden an vier Tagen die geologischen, ökologischen, sozialen, historischen, sowie ästhetischen Schichten der uckermärkischen Landschaft freigelegt und in gemeinsamen Denk-Spaziergängen durchgespielt.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »